Maschinelles Sehen

Christoph Stiller, Alexander Bachmann, Ole Salscheider

Published: 01 Jan 2024, Last Modified: 12 Nov 2025CrossrefEveryoneRevisionsCC BY-SA 4.0
Abstract: Höhere Lebewesen nutzen maßgeblich visuelle Information zur sicheren Bewegung durch den Raum. Dabei ist die scheinbare Leichtigkeit, mit der diese Information sicher ausgewertet und in sensomotorische Aktionen überführt wird, für manchen auf dem Gebiet der Bildauswertung arbeitenden Wissenschaftler verblüffend. In der Fahrzeugautomatisierung besitzt maschinelles Sehen aufgrund der in Bildfolgen enthaltenen Informationsfülle bereits heute eine dominante Rolle, die durch die zunehmende Verfügbarkeit hochauflösender Sensoren und leistungsfähiger Steuergeräte zur Bildauswertung stetig wächst. Nicht zuletzt der faszinierende Forschritt im Bereich künstlicher Intelligenz hat im vergangenen Jahrzehnt einen Technologiesprung in der Bildauswertung bewirkt [63]. Das Kapitel betrachtet die Bildentstehung und stellt eine mathematische Formulierung hierfür auf. Anschließend werden typische Operationen der Bildverarbeitung vorgestellt. Die Rekonstruktion der 3d Szenengeometrie einschließlich zeitlicher Verfolgungsfilter werden diskutiert. Abschließend werden mit der panoptischen Segmentierung und dem Einsatz in automatischen People Movern zwei Anwendungsbeispiele des maschinellen Sehens vorgestellt.
Loading